Tränenersatzmittel
Hyaluron-Augentropfen: Bewährt haben sich hyaluronhaltige Augentropfen oder -Augengele. Bei den Augengelen reicht oft die 2 -malige Anwendung morgens und abends. Evtl. kann man zusätzlich zur Nacht ein Nighttime-Gel für die Augen vor dem Schlafengehen verwenden, da nachts keine Tränenproduktion erfolgt.
Warme Kompressen
Wärmebehandlung: Verwenden Sie eine warme Kompresse oder ein warmes, feuchtes Tuch (45 Grad warmes Wasser aus der Leitung) und legen Sie es für etwa 5-10 Minuten auf Ihre geschlossenen Augen. Die Wärme hilft, die Meibomdrüsen zu öffnen, den Talg zu schmelzen und den Ausfluss der natürlichen Öle zu verbessern, die die Augenoberfläche schmieren (der sog. Fettfilm der Tränenflüssigkeit).
Lidrandmassage
Lidkantenmassage: Nach der Wärmebehandlung können Sie sanft die Lidkanten massieren. Dies kann helfen, die Öle aus den Meibomdrüsen freizusetzen. Massieren Sie mit den Fingerkuppen oder einem Wattestäbchen in kleinen, kreisenden Bewegungen entlang der Lidkanten für etwa 1 Minute.
Häufiger Blinzeln bei Bildschirmarbeit
Mehr blinzeln: Machen Sie regelmäßig Pausen bei der Bildschirmarbeit und blinzeln Sie bewusst, um die Augen zu befeuchten.
Luftbefeuchter aufstellen
Luftbefeuchtung: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen. Dies kann helfen, die Augen feucht zu halten.
Omega-3-Fettsäuren auf dem Speiseplan
Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren ist, kann die Augengesundheit fördern. Diese Fettsäuren finden sich in Lachs, Makrele und Sardinen, sowie in Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen.
Eine ausgewogene Ernährung kann einen großen Unterschied bei der Linderung von trockenen Augen machen. Hier folgen einige Ernährungstipps, die von unseren Patienten stammen.
Tip 1: Sauerkrautsaft
1. Sauerkrautsaft
Die enthaltenen Milchsäurebakterien sorgen nicht nur langfristig für eine gesunde Darmflora, sondern regen auch kurzfristig die Verdauung und die Speichel- und Tränenfunktion an. Dass Sauerkraut besonders reich an Vitamin C ist, ist vielen bekannt. Damit stärkt es das Immunsystem, wirkt antioxidativ und kurbelt den Stoffwechsel - auch des Auges- an. Aber auch viele andere Vitamine für das Auge sind im Sauerkrautsaft enthalten:
- Vitamin K: Auch Vitamin K steckt in großen Mengen im Sauerkrautsaft. Dieses fettlösliche Vitamin ist wichtig für gesunde Knochen und die Blutgerinnerung.
- Beta-Carotin: Bei Beta-Carotin handelt es sich um eine Vorstufe vom Vitamin A. Dieses ist wichtig für gesunde Haut, Augen und Knochen und stärkt das Immunsystem.
- Folsäure: Das B-Vitamin Folsäure ist wichtig für die Zell- und Blutbildung.
- Vitamin B12: Als eines der wenigen pflanzlichen Lebensmittel liefert Sauerkraut das Vitamin B12. Dieses brauchen für ein gesundes Nervensystem.
Tip 2: Brottrunk
2. Brottrunk (Patent von Kanne)
Brottrunk wird aus Bio-Getreide (Weizen, Roggen, Hafer), Wasser, Salz und Natursauerteig hergestellt. Das Gemisch wird etwa sechs Monate lang zum Gären gebracht. Anschließend wird die Flüssigkeit abgefiltert und so entsteht das Brotgetränk.
Geruch und Geschmack sind recht sauer und deshalb etwas gewöhnungsbedürftig. Man könnte das wohl am besten mit Sauerkrautsaft vergleichen. Man kann es z.B. mit Apfelsaft vermischen.
Angelehnt ist das Getränk an das sogenannte „Kwass“ aus Russland, einem Trank aus Brot, Salz, Gewürzen, Wasser und Sauermilch mit ordentlichem Alkoholgehalt, den schon deutsche Soldaten während der Kriegsgefangenschaft als Mittel gegen die verschiedensten körperlichen Beschwerden tranken.
Wirkungsweise von Brottrunk
Der Brottrunk unterstützt die Leber bei der Entgiftung des Körpers. Die lebenden Milchsäurebakterien sorgen für eine gesunde Darmflora. Sie helfen gegen Durchfall genauso wie gegen Verstopfung, Völlegefühl und Blähungen und fördern auch die Speichel- und Tränensekretion. Der Brottrunk gleicht ferner das Immunsystem aus.
Tip 3: Vitamin E und Zink
- Vitamin E: Dieses Vitamin unterstützt die Augengesundheit und findet sich in Nüssen, Samen und grünem Blattgemüse.
- Zink: Zink spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Augengesundheit. Gute Quellen sind Fleisch, Schalentiere, Hülsenfrüchte und Kürbiskerne.
Tip 4: N.N.
Hierzu können Sie uns gerne einen Tip schicken, was Ihnen geholfen hat!